Nachdem Auspackend der Fritz!Box (Router), schauen Sie bitte zunächst, ob alle im Handbuch aufgeführten Kabel und Zubehörteile enthalten sind - diese benötigen wir gleich. Auch ein Splitter muss mit dabei sein, sofern es sich nicht um ein ISDN-Telefonanschluss handelt. Stellen Sie den Router an einem freistehenden, zentralen Ort im Haus auf. Am besten in der Nähe der Telefondose. Nach Anschluss des Netzsteckers blinkt die grüne "Power LED" an der Fritz!box.
Der kleine Stecker dieses Kabels wird an die linke Unterseite des Splitters angeschlossen. Nehmen Sie nun das weiße Kabel und verbinden es an der rechten Unterseite des Splitters und dem DSL-Anschluss ihrer Fritz!Box. Auf das schwarze Kabel stecken Sie den TAE/RJ-45- Adapter - dieser wird wiederum mit der mittleren Buchse ihres Splitters verbunden.
Dazu benötigen Sie das rote Kabel, welches Sie zum Einen mit der LAN-Buchse der Fritz!Box und zum Anderen mit dem Anschluss ihrer Netzwerkkarte verbinden.
Öffnen Sie Ihren Browser (z.B. Internet Explorer, Firefox, ...) und tippen in die Adresszeile "fritz.box" ein (ohne Anführungszeichen). Dadurch gelangen Sie in die Einstellung des Routers. Wählen Sie im linken Menü den Punkt "Einstellungen" und danach "Internet" -> "Zugangsdaten". Wählen Sie im Hauptbildschirm ihren Provider aus und tragen dort ihre zugeschickten Zugangsdaten ein. Klicken Sie danach auf "Übernehmen".
Anschließend sollte nach spätestens 2 Minuten die Internetverbindung gewährleistet sein. Testen Sie dies am besten ganz einfach durch Aufruf einer beliebigen Internetseite im Browser. Am Anfang empfehlen wir zudem den Test der tatsächlich anliegenden Datenrate des Breitbandzugangs. Entsprechende Speedtests ermitteln in wenigen Minuten die Leistungswerte für Up- und Downloadrate, sowie für die Latenzzeit (Ping). Empfehlenswert finden wir z.B. speedtest.net. Abweichungen von 10-30% sind übrigens relativ normal und kein Grund zur Besorgnis. Ohnehin bildet ein Speedtest stets nur einen Querschnitt der Leistungswerte zur Testzeit wieder.
Können Sie, wie unter Punkt 4 beschrieben, auf die Fritz!Box zugreifen? Falls nicht, überprüfen Sie die Verbindung zwischen Fritz!Box und Computer! Haben Sie das rote Kabel verwendet und in die jeweils richtigen Anschlüsse gesteckt? Ist die Fritz!Box ans Stromnetz angeschlossen? Wenn dies nicht zum Erfolg führt, öffnen Sie bitte die "Systemsteuerung" -> "System" und wählen den "Gerätemanager".
Ist die Netzwerkkarte aktiv und der richtige Treiber installiert? Dies erkennen Sie daran, dass kein gelbes Ausrufezeichen vor dem Namen der Netzwerkkarte im Gerätemanager steht. Wenn dies so ist, öffnen Sie bitte in der Systemsteuerung die "Netzwerkverbindungen" und klicken mit der rechten Maustaste auf ihre Verbindung. Wählen Sie den Menüpunkt "Eigenschaften" aus, danach im neu aufgegangenen Fenster "Internetprotokoll (TCP / IP)" einmal anklicken und dann den Button "Eigenschaften" betätigen.
Im neuen Fenster wählen Sie den Punkt "IP - Adresse automatisch beziehen" aus. Anschließend auf "Übernehmen" klicken und den Rechner neu booten (Neustart).
Lässt sich hingegen problemlos auf die Fritz!Box zugreifen, so öffnen Sie bitte, wie unter Punkt 4 beschrieben, die Konfigurationsoberfläche der Fritz!Box durch Eingabe von "Fritz.Box" in der Adressleiste ihres Browsers. Wählen Sie im linken Menü den Punkt "Internet" -> "Zugangsdaten". Hier werden nochmal die vom DSL-Provider zugeschickten Daten eingetragen bzw. genau überprüft. Warten Sie ca. 2-3 Minuten nach Abschluss des letzten Schrittes. Sollte es auch diesmal nicht funktionieren, klicken Sie im linken Menü den Punkt "Übersicht" an. Leuchtet im Hauptbildschirm vor dem Punkt "DSL" ein grünes Lämpchen oder wird ein Fehler angezeigt, z.B. "Kein DSL verfügbar"? Sie können auf diese Meldung klicken um mehr zu erfahren und eine Lösungsmöglichkeit zu bekommen.
Wenn unter "Internet" -> "Onlinemonitor" ständig die Meldung eines DSL-Trainings (oder so ähnlich) erscheint oder der Punkt vor DSL nicht grün leuchtet und/oder die Powerlampe an der Fritz!Box ununterbrochen blinkt - dann ist DSL bei Ihnen wahrscheinlich noch nicht verfügbar/geschaltet. Der vom Provider genannte Schaltungstermin ist übrigens nur ein Richtwert und kann sich um ein paar Stunden verzögern. Sollte diese Verzögerung länger als einen Tag dauern, so wenden Sie sich bitte an ihren Provider.
Diesem ausführlichen Thema haben wir eine extra Seite gewidmet, auf der Sie viele Informationen, Ratschläge, Tipps & Tricks zur Konfiguration ihrer Fritz!Box für die Internet-Telefonie (VOIP) finden.
Stromsparfunktionen, Kindersicherung, Tipps & Tricks zur Optimierung ihrer Fritz!Box u.s.w.
Bleiben Sie mit ihrer Fritz!Box auf dem neuesten Stand. Wie das geht und was Sie beachten müssen, erfahren Sie hier: Firmwareupdate Fritzbox.