DSL ohne Vertragslaufzeit
Für alle, die keine lange Vertragsbindung wollen ...
Verträge in der Telekommunikationsbranche für Handy, Telefon und Internet, laufen in der Regel über 2 Jahre. So lange muss sich der Kunde dann an den Anbieter seiner Wahl binden. Eine Vertragslaufzeit von 24 Monaten ist jedoch von vielen Verbrauchern aus den verschiedensten Gründen unerwünscht. Abweichungen von dieser Praxis gibt es leider nur wenige. Das bedauern nicht selten auch die Verbraucherverbände. Aber es gibt vereinzelte Tarife! Folgend erfahren Sie, welche das sind und wo die Vorteile bzw. Nachteile liegen.

24 Monate Vertragsbindung passen nicht gut zu flexiblen Lebensweisen. Spezielle Angebote helfen.
Angebote ohne Vertragslaufzeit
Glücklicher Weise haben in den letzten Jahren immer mehr Breitbandanbieter ein Einsehen gehabt und bieten daher, neben DSL-Verträgen mit Vertragslaufzeit, auch solche ohne lange Vertragsbindung. Diese haben Vor- und Nachteile, die wir im Folgenden kurz beleuchten wollen.
Anbieter ohne langen Bindungszwang
Zurzeit gibt es
drei Anbieter die wir recherchieren konnten, welche Breitband-Internet per (V)DSL oder Kabel ganz ohne Vertragslaufzeit bieten. Das wären zum einen
O2, die
1&1 Internet AG sowie
PYUR. Bei allen Anbietern verhält es sich so, dass man nach den ersten 3 Monaten folgend jederzeit dann monatlich kündigen kann. Beispiel: Ihr neuer Internetanschluss bei O2 wird am 15.03. erstmals geschaltet. Dann endet die Frist Mitte Juni. Anschließend kann immer zum 1. des Folgemonats gekündigt werden. Also in diesem Fall frühestens zum 01.07. und dann je 01.08. und so weiter.
Vertragslaufzeit min. |
3 Monate |
3 Monate |
3 Monate |
Kündigungsfrist* |
1 Monat |
3 Monate |
1 Monat |
Zugang über |
(V)DSL, Kabel, Glasfaser |
(V)DSL, Glasfaser |
Kabel, Glasfaser |
Preis-Leistung |
sehr gut |
gut |
sehr gut |
zum Anbieter |
» direkt zu O2 |
» zu 1und1 |
» zu Pyur |
* immer zum Monatsende gesehen
Vorteile und Nachteile der Bindungsfreiheit
Die Flexibilität bei Angeboten ohne Vertragslaufzeit hat gegenüber den konventionellen Laufzeitverträgen allerdings zwei entscheidende Nachteile. Zum einen muss man meist auf lohnende Rabattaktionen verzichten. Diese gibt es
praktisch jeden Monat für Neukunden mit teils hunderten Euro Ersparnis. Zum andere erheben manche Anbieter bei Tarifen ohne Vertragslaufzeit eine „Anschlussgebühr“. Das soll wahrscheinlich verhindern, dass die Kunden monatlich wie Nomaden umherziehen. Auch neue modernere Hardware in Form von schnelleren WLAN-Routern entfällt entweder oder die Zuzahlungen sind deutlich höher.
Fazit
Wer flexibel bleiben muss bzw. möchte, oder sich eine 2-jährige Bindung mit einem Anbieter nicht vorstellen kann, ist bei den laufzeitfreien Verträgen gut beraten. Schnäppchenjäger hingegen sollten lieber über einen Vertrag nachdenken. Zwei Jahre sind bekanntlich schnell rum und ständiges „Umziehen“ mit dem Internetzugang macht zudem viel Arbeit …
