Doch welche Unternehmen bieten überhaupt derartige Internetanschlüsse via LTE? Es sind die großen Mobilfunkunternehmen Vodafone, Deutsche Telekom und O2. Seit der Nutzfrequenz-Versteigerung arbeiten die drei genannten fieberhaft am Ausbau der Netzinfrastruktur. Seit 2019 kann man die LTE-Abdeckung als sehr gut bezeichnen. Sowohl Telekom als auch Vodafone nähern sich der 99 Prozentmarke, bei O2 ist noch etwas Luft nach oben.
4G wird nicht nur als Geschwindigkeitsturbo für Smartphone-Tarife eingesetzt, sondern kann auch kabelgebundene Festnetz-Tarife ersetzen. Denn nach wie vor gibt es in vielen Regionen Deutschlands entweder nur sehr langsames DSL oder gar keine Alternative. Heim-Tarife auf Funkbasis bieten dagegen bis zu 200 MBit und sind mit wenigen Handgriffen eingerichtet.
Angeboten werden diese Tarife von Vodafone (Gigacube), O2 (Homespot), der Dt. Telekom (Speedbox oder MagentaZuhause Hybrid) oder congstar (Homespot). Das monatliche Datenvolumen variiert dabei zwischen 50 und 500 GB. Beim Preis sind 20 bis 80 Euro einzuplanen.
![]() |
![]() |
Vodafone | Telekom | O2 | ||
Startete mit LTE-Betrieb am: | Ende 2010 | am 01.04.11 | am 01.07.11 | |
abgedeckte Haushalte | ca. 72 Mio. | ca. 77 Mio. | ca. 65 Mio. | |
fertige Städte Ende 2014 | ca. 200 | ca. 200 | ca. 25 | |
Preisspanne ~ | 20 - 100 € | 30 - 100 € | 20 - 50 € | |
echte Datenflatrate per LTE | ab 80 € | ab 80 € | ab ca. 40 € | |
Tarife für Kunden ohne DSL | ja | ja | ja | |
Tarife für Smartphones | ja | ja | ja | |
Tarife für Laptops (per Stick) | ja | ja | ja |
Selbstverständlich ist LTE nicht nur als Ersatzlösung für kabelbasierte Breitbandnetze im ländlichen Raum konzipiert. Der Rollout in den Städten hat Ende 2011 begonnen und ist im vollen Gange. In den kommenden Monaten ist daher mit einer steigenden Versorgungslage auch im städtischen Bereich zu rechnen. Ende 2014 zählten wir schon rund 150-200 Städte, die für die neue, 4. Mobilfunkgeneration gewappnet waren. Ganz vorne mit dabei natürlich Big-Citys, wie Berlin, Frankfurt, München oder Hamburg.
Schon in naher Zukunft, also spätestens 2022, könnte der 4G-Ausbau nahezu abgeschlossen sein. Sowohl in den Städten, als auch außerhalb urbaner Gebiete. LTE ermöglicht dann ein mobiles Surferlebnis, wie zuhause oder schneller. Maximal 1000 MBit sind im urbanen Umfeld bei Frequenzen von 1.8 GHz und/oder 2.6 GHz möglich. LTE-Advanced macht es möglich. Schneller als die besten Kabel- und VDSL-Tarife!
Der LTE-Anbieter "Vodafone" machte zu Beginn des Jahres 2011 den Anfang und platzierte die ersten Angebote am Markt. Die Deutsche Telekom ließ sich etwas mehr Zeit und konterte etwas später im April desselben Jahres. O2 startete fast genau 2 Monate danach, am 1. Juli 2011, mit einem eigenen DSL-Ersatzangebote. Mobile Nutzer mussten sich allerdings bei allen Providern noch einige Monate gedulden. Entsprechende Tarife folgten erst step by step Ende 2011 / Anfang 2012. Heute findet man für alle Bedürfnisse einen passenden LTE-Tarif - egal ob für den Laptop, das Smartphone oder zuhause als DSL-Alternative.