DSL-Anschlüsse bzw. Tarife mit 2000 KBit/s (2 MBit/s) waren viele Jahre der Standard für den „Durchschnittssurfer“. Heute im Jahr 2023 haben diese Rolle DSL-Anschlüsse mit wenigstens 16000 KBit/s übernommen. Praktisch kein Anbieter bietet diese Datenrate noch als originären Tarif an. Nicht selten müssen sich Nutzer jedoch dennoch mit dieser Leistung zufrieden geben, da technisch bedingt keine höheren Geschwindigkeiten vor Ort möglich sind. Stichwort: Entfernung zum Kabelverzweiger (DSLAM). Wer die Möglichkeit hat, sollte besser gleich auf DSL16000 oder höher setzen. Für alle Aufgaben gut geeignet und mit gutem Preis-Leistungsverhältnis gelten Zugänge mit 50-100 MBit/s. Prinzipiell genügt die Performance von 2 MBit/s zwar für ganz einfache Anwendungsbereiche - ansonsten müssen aber starke Kompromisse bzw. Einschnitte hingenommen werden.
... Sie oben genannte oder ähnliche datenhungrige Anwendungen im Internet nutzen wollen oder mehrere Teilnehmer im Haushalt sich diesen Anschluss teilen sollen. Streaming (Youtube, Zattoo, waipu.tv etc.) kann zwar möglich sein, allerdings bietet ein DSL-2000 Anschluss wenig Puffer. Sehr niedrige Bildqualitäten, Bildaussetzer und Verzögerungen sind zu erwarten.
Der Trend geht bei den Einstiegstarifen eindeutig in Richtung 16000 KBit/s oder höher. Für Wenignutzer reicht DSL 2000 im Notfall unter Umständen aus. Wir raten im Zweifel einen Blick auf unseren Ratgeber zu DSL-Alternativen. Meist lässt sich an jedem Wohnort mittlerweile eine Variante mit mindestens 25 MBit/s etablieren!
» Tarifvergleich DSL-Anschlüsse