Wer zuverlässiges und vor allem schnelles WLAN zuhause will, braucht vor allem zwei Dinge: Einen leistungsstarken Internetzugang und natürlich den passenden WIFI-Router der alle gewünschten Geräte kabellos mit dem Internet anbindet. Wir zeigen, was aktuell die besten DSL- bzw. VDSL-Router sind und wo man sie bekommt.
Tipp: DSL & VDSL: Zunächst sei kurz angemerkt, dass „DSL“ heute praktisch als veraltete Anschlusstechnik gilt. Sie ist Jahrzehnte alt und bietet maximal 16 MBit/s. Schnellere Tarife basieren daher z.B. auf dem moderneren „VDSL“, mit dem bis 250 MBit/s möglich sind. Der Router muss dann auch entsprechend VDSL unterstützen. Folgend reden wir aber der Einfachheit halber verallgemeinernd von DSL ...
Um überall im Haus oder der Wohnung schnelles, stabiles WLAN zu haben sollten Sie zwei Faktoren berücksichtigen. Einmal den passenden Standort und dann den unterstützten WLAN-Standard.
Standort) Einige neigen dazu den Router irgendwo unsichtbar zu verstecken – ist ja egal, funktioniert ja per Funk!? Falsch! Damit sich die Signale überall optimal ausbreiten können, muss der Router-Standort möglichst zentral gewählt werden und frei von Hindernissen. Müssen mehrere Wände oder Etagen überbrückt werden, kann zudem ein Repeater hilfreich sein. Das sind kleine Kästchen für die Steckdose, die bei Bedarf das Signal zwischen Router und Empfängergerät verstärken können.
WLAN-Standard) Es gibt nicht „das WLAN“, sondern natürlich verschieden moderne Entwicklungsstufen, wie z.B. auch bei USB. Grundsätzlich gilt – je neuer, desto leistungsfähigere und stabilere Verbindungen sind möglich. Lange Zeit wurden die Versionen für Laien etwas kryptisch benannt, wie 802.11n. Gebräuchlicher sind heute Kurzformen, wie in diesem Fall WIFI 4. Wir empfehlen mindestens WIFI 5, besser aber Router mit dem neusten WIFI 6.
Der Routermarkt ist nahezu unübersehbar und voll mit Geräten für jeden Preis von 50 bis über 1000 € und allerlei technischen Gedöns. Im Endeffekt lässt sich die Créme de la Créme aber auf weinige alltagsraugliche Modelle runter brechen, die sich bewährt haben. Einige davon werden sogar direkt vom Provider angeboten, wie z.B. von Vodafone. Hier nun die Tabelle mit unseren Top 5 der WLAN-Router für DSL und VDSL in 2023.
Modell & Hersteller | kompatibele Anschlüsse | WLAN bis | Preis ca. | angeboten bei |
---|---|---|---|---|
Fritz!Box 7590 AX (AVM) | DSL, ADSL2+, VDSL (mit SuperVectoring) |
WIFI 6 bis 2.400 MBit/s brutto | 250 € | -> Amazon |
Speedbox Pro+ | DSL, ADSL2+, Hybrid, VDSL (mit SuperVectoring) |
WIFI 6 bis 9.700 Mbit/s brutto | 400 €* | Telekom hier |
Speedbox Smart 4 | DSL, ADSL2+, VDSL (mit SuperVectoring) |
WIFI 6 bis 6.000 Mbit/s brutto | 190 € | Telekom hier |
FRITZ!Box 7530 AX | DSL, ADSL2+, VDSL (mit SuperVectoring) |
WIFI 6 bis 1.800 Mbit/s brutto | 160 € | --> Amazon |
Asus DSL-AX82U | DSL, ADSL2+, VDSL (mit SuperVectoring) |
WIFI 6 bis 5.400 Mbit/s brutto | 280 € | --> Amazon |
FritzBox 7590 | Bild: AVM
Wichtig ist noch zu wissen, dass nur allein der beste Router noch kein alleiniger Garant für Top-WLAN ist. Denn bei einer Funktechnik muss selbstverständlich auch die „Gegenstelle“ (Handy, Fernseher etc.) entsprechend „mitreden“ können.
In der Praxis heißt dass: Ein moderner, starker WIFI 6 Router kann seine volle Leistung natürlich nur mit Geräten ausspielen, welche ebenfalls WIFI 6 unterstützen. Hat man ohnehin nur alte Geräte mit maximal WIFI 4 daheim, würde es auch ein Router mit diesem alten Standard tun…
Eigentlich sollte es klar sein, aber wir wollen natürlich auch nochmal betonen, dass das Nadelöhr Nummer 1 immer zunächst der Internetanschluss selbst ist. Wenn Ihr High-End WLAN-Router technisch zwar problemlos 1000 MBit/s schafft, sie aber nur einen DSL-Anschluss mit (laut Speedtest) 13 MBit/s netto haben, kann logischer Weise auch nur diese Datenrate per WLAN an alle Geräte verteilt werden. Leistungsstarke Zugänge mit 250 oder sogar 500 MBit/s, gibt es teils schon für 40 € monatlich.