Vodafone führt mit der Deutschen Telekom die TOP-Riege der nationalen Internetprovider an. Über die Jahre konnte Vodafone durch zahlreiche Übernahmen (Kabel Deutschland, Arcor etc.) die Netzabdeckung deutlich steigern. Das Vodafone Breitband-Kabelnetz ist seither bundesweit die Nummer 1 und erreicht mit Gigabit-Datenraten schon über 24 Mio. Haushalte.
Zudem vertreibt der Anbieter nach wie vor auch DSL- und VDSL-Anschlüsse und baut an einem eigenen Glasfaser-Netz. Die Verfügbarkeit ist somit als "sehr gut" zu bezeichnen. Dennoch betont Vodafone die Abdeckung kontinuierlich zu erweitern. „Unser Netz wächst und wird schneller.“, heißt es auf der Seite von Vodafone.
Nachdem der Ausbau der 4. Mobilfunkgeneration (LTE) seit 2023 fast schon als abgeschlossen bezeichnet werden kann, widmet sich Vodafone verstärkt dem Nachfolger 5G. Statt "nur" 500 MBit/s (4G) können darüber schon heute über 1000 MBit/s (1 GBit/s) erzielt werden - in Zukunft sollen es mehrere Gigabit werden. Der Ausbau dafür läuft weiter auf Hochtouren.
Ende Anfang 2023 bezifferte Vodafone die Ausbauqoute auf ca. 75 Prozent. Darüber werden nicht nur die Internetzugänge bei 5G-fähigen Smartphones deutlich beschleunigt. Mit 4G und 5G können zudem auch Heim-Internetzugänge (die zudem transportierbar sind) etablieren. Vodafone bietet hierfür eigene Tarife namens Gigacube - mehr dazu hier. Interessant insbesondere dort, wo es kein schnelles Kabel-Internet oder (V)DSL von Vodafone gibt.
Vodafone Zentrale | Bild: Vodafone Presse
Sollte Vodafone bei Ihnen nicht verfügbar sein, finden Sie hier weitere mögliche Anbieter: