Highspeednetze welche Datenübertragungsraten im drei- oder vierstelligen MBit-Bereich ermöglichen, sind zwar überwiegend noch im Aufbau, aber immer öfter für Verbraucher verfügbar. Allen voran können hier die Kabelnetzprovider genannt werden. Wie etwa Vodafone, dem hierzulande größten Kabel-Internet Anbieter. In zahlreichen Städten hat der Konzern seine Netzinfrastruktur schon auf DOCSIS 3.x bzw. 4.0 umgestellt und/oder moderne Glasfaserleitungen verlegt. In 7Jahren schon soll die Verfügbarkeit nahezu flächendeckend sein!
Der 2. „Big Player“ ist natürlich die Deutsche Telekom. Seit Jahren schon investiert das Unternehmen Milliarden in die Glasfaser-Technologie. Dabei werden die Fiber-Kabel direkt bis zum Kunden gezogen (FTTH oder FTTB). Dadurch das keine Kupferkabel mehr zum Datentransfer verwendet werden, lassen sich aktuell bereits enorme Übertragungsraten von 1000 MBit (in Zukunft noch mehr) erreichen. 2012 nahm die Telekom die ersten Städte ans FTTH-Netz. Bis 2030 soll der Rest der Republik, sprich alle Haushalte folgen. Wenn Sie prüfen möchten, ob die Technik bei Ihnen schon verfügbar ist, gelangen Sie hier zu einem Verfügbarkeitscheck bei der Telekom. Neben den genannten Großkonzernen sind aber noch einige andere Anbieter nennenswert. Mehr dazu hier.
... alle ambitionierten Nutzer, für die Leistung bei dennoch günstigen Kosten an oberster Stelle steht. 100.000 Kbit/s (oder 100 MBit/s) sind zwar längst nicht das schnellste, was momentan im Privatkundenbereich bekommt (siehe hier). Dennoch reicht die gebotene Leistung momentan (2023) noch für alle Belange ohne Kompromisse aus! Theoretisch können mehrere TV-Streams in Ultra-HD Qualität (4K) + mehrere Downloads gleichzeitig problemlos mit diesem Kraftpaket gestemmt werden.
Beispiel aus der Praxis: Nehmen wir an, Sie möchten eine Software im Internet kaufen und downloaden. Die Dateigröße Beträgt 4500 MB, was ungefähr dem Inhalt einer DVD entspricht. Ein DSL-Anschluss würde im besten Fall für diese Aufgabe 40 Minuten benötigen. Anschlüsse mit 100.000 dagegen knapp weniger als 6 Minuten.
... Sie zwar hin und wieder große Downloads tätigen, aber ansonsten kaum datenintensive Anwendungen im Internet wie 4K-Video-Streaming nutzen. Erst recht nicht, wenn vorrangig einfache Dienste, wie E-Mail, Whatsapp, VOIP oder Youtube nutzen und maßgeblich etwas im Internet surfen. In diesem Fall reicht ein Anschluss mit bis zu 50000 KBit/s meist völlig aus!