Die meisten Internet-Provider offerieren Tarife mit mindestens vier verschiedenen Geschwindigkeiten. Diese variieren, je nach Breitbandtechnik, von ca. 16 MBit/s bis über 1000 MBit/s (Gigabit). Es gibt also große Unterschiede! Bei DSL-Tarifen ist zurzeit DSL 16 populär, bei VDSL sogar 50-250 MBit/s. Kabel- und Glasfaseranschlüsse bringen es sogar auf 500 bis 1000 MBit/s. Doch was meinen diese Zahlen und welche Geschwindigkeit ist für mich ideal? Die Antwort auf diese und weitere Fragen wollen wir im folgenden Ratgeber beantworten.
Die Zahlen geben die beim jeweiligen Anschluss theoretisch, maximal erreichbare Übertragungsgeschwindigkeit an. Also wie viele Daten je Zeiteinheit auf einmal übermittelt werden können. Als Maßeinheit wird heute meist das kürzere "MBit/s" statt „KBit/s“ – gesprochen Kilobit pro Sekunde - verwendet. Desto größer die Zahl, desto mehr Daten können also je Sekunde ausgetauscht werden und desto schneller ist z.B. eine Internetseite geladen bzw. eine Datei auf Ihren Computer übertragen. Bei der kürzeren Einheit „MBit/s“ – gesprochen Megabit je Sekunde - gilt zum Beispiel. 6 MBit/s entsprechen also 6000 KBit/s - also dem 1000sten Teil (eigentlich 1024).
eingesetzte Technik bestimmt die Leistung
Die Zeiten, in denen DSL die ultimative Technik für einen Breitbandinternetzugang mit Flatrate und Telefon war, sind längst vorbei! Die Leistungsfähigkeit von Kabel- oder Glasfaser-Internet, fängt meist gerade da erst an, wo (V)DSL schon längst aufgeben muss. Nämlich bei rund 16 MBit/s (DSL) bzw. 250 MBit/s (VDSL). Höhere Werte als 16 MBit/s erlaubt die DSL-Spezifikation nicht. Daher sind diese Zugänge heute nur noch für Gelegenheitsnutzer geeignet. Denn mit der geringen Datenrate können nicht mehr alle Internetdienste vollumfänglich genutzt werden (dazu später mehr).
Wer mehr Leistung will, muss also zu echten Highspeedtechniken, wie Kabel, VDSL oder vor allem FTTH (Glasfaser) greifen. Kabel und Glasfaser erlauben momentan Downloadgeschwindigkeiten von maximal 50-1000 MBit/s. Auch der Upload von Dateien geht wesentlich schneller. Bis zum Faktor 200 (200 MBit/s) gegenüber DSL16000 mit rund 1 MBit/s im Upload. Wichtig insbesondere beim Versenden von Bildern oder Videos an Freunde oder zum einpflegen solcher bei sozialen Netzwerken, wie Facebook.
- Verfügbarkeit in Ihrem Wohngebiet bzw. Wohnort → hier Verfügbarkeit testen
- Preis → unabhängigen Anbieter- und Preisvergleich starten
- Zukunftssicherheit → wir empfehlen für die nächsten 3 - 5 Jahre mindestens 100 MBit/s
- Anwendungsabsichten → siehe folgende Entscheidungsmatrix
Die Geschwindigkeitsmatrix – Anwendungsmöglichkeiten je Geschwindigkeit
Anwendung // MBit je Senkunde | 6 | 16 | 50 | 100 | 250 | 500 | 1000 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Surfen | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
E-Mails | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Internettelefonie | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Streaming in minderer SD-Qualität | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Streaming in minderer HD-Qualität | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Streaming in minderer 4K-Qualität | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
IPTV** in SD (normal) | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
IPTV** in HD | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
IPTV** in HD mit 1 Fernseher | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
IPTV** in HD mit >= 2 Fernseher | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
große Dateien senden (Fotos etc.) | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 2 Internetnutzer im Haushalt | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
mehr als 4 Internetnutzer im Haushalt | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Internetspiele im Team | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Cloud Dienste nutzen | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
häufig größere Downloads | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
* TV am PC über Internet z.B. Youtube
** echtes TV via Internet - z.B. von der Deutschen Telekom oder Vodafone
![]() |
![]() |
![]() |
möglich
|
nicht empfohlen
|
nicht möglich
|
Um über das Internet in guter Qualität fernsehen (IPTV oder Streaming) zu können, benötigt man mindestens 16 MBit/s. Für 4K Ultra-HD sind sogar 20-25 MBit/s oder mehr dringend zu empfehlen. Echte Anwendungsmöglichkeiten für Geschwindigkeiten jenseits der 250 MBit-Marke -außer schnelle Downloads und mehrere Streams gleichzeitig- sind bisher noch rar. Unser Preis/Leistungstipp daher: Eine Doppelflat um die 250 MBit/s per VDSL oder Kabel.
Bandbreite und mögliche Bildqualität mit "Streaming TV" oder "IPTV"
Bildqualität | 16 MBit/s | 50 MBit/s | 100 MBit/s | 250 MBit/s | >= 500 MBit/s |
---|---|---|---|---|---|
SD-Qualität | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
HD-Qualität | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hi-Res 4K Qualität | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hi-Res 8K-Qualität | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
mehrere Endgeräte gleichzteitig |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Techniker prüft Leitungsqualität - gerade bei DSL ist d. oft schlecht
Während es bei DSL und VDSL zu den beschriebenen Effekten kommen kann, sind Kabel- und Glasfaserkunden davon weitestgehend verschont. Hier kann man relativ sicher sein, dass bei einer Buchung samt Zusage für einen Tarif mit 500 MBit/s auch 450-500 MBit/s (Plusminus ein paar Prozentpunkte) ankommen. Wer auf „Nummer Sicher“ gehen will, greift also zum Angebot eines Kabelanbieters oder Glasfaser falls schon verfügbar.